25.11.21 Virtuelle Kick-off Veranstaltung ,,smarter Landkreis Uckermark" | AUFRUF LEADER-Fördermittel

25.11.21 Virtuelle Kick-off Veranstaltung ,,smarter Landkreis Uckermark" | AUFRUF LEADER-Fördermittel
09. Mai 2025

wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

 25.11.21  Virtuelle Kick-off Veranstaltung ,,smarter Landkreis Uckermark"  

Die Digitalisierung ist heutzutage in aller Munde. Dahinter verbirgt sich die Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben unter Nutzung digitaler Möglichkeiten. Ziel der Digitalisierung ist es, Abläufe effizienter, schneller, besser zu gestalten und ggf. sogar zu automatisieren.
 
Der Landkreis Uckermark hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Verwaltungsstrukturen im Laufe der nächsten Jahre so anzupassen, dass die Angebote an digitalen Dienstleistungen erheblich erweitert werden.
 
Die Mittel der Digitalisierung sollen ebenso für Verbesserungen und neue Angebote in den Lebensbereichen der Daseinsvorsorge genutzt werden. Hierzu wollen wir in Zusammenarbeit mit den Experten der Fujitsu Technology Solutions GmbH in den kommenden Wochen und Monaten Ideen sammeln, mögliche Akteure identifizieren, vernetzen und gemeinsam Themenschwerpunkte für einen „Smarten Landkreis Uckermark“ vor allem zur Nutzung der Digitalisierung im ländlichen Raum entwickeln.
 
Gern möchten wir Anregungen aus der Bevölkerung zur Digitalisierung im Landkreis Uckermark aufnehmen. Unter www.uckermark.de besteht die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge für mögliche Digitalisierungsmaßnamen einzubringen. Darüber hinaus erhalten Sie anschließend per E-Mail die Zugangsdaten zur
 

virtuellen Kick-off Veranstaltung
„Smarter Landkreis Uckermark“ am 25.11.2021
von 14:00 bis 16:00 Uhr.

 

Zugangsdaten
Sie können mittels des folgenden Links /Einwahldaten per Webbrowser oder Zoom-App dem Meeting beitreten:
https://fujitsu.zoom.us/j/65135026446?pwd=TjJJYkRBRGZsczg5TitkbDBjQ3VUdz09
(kurzer Link zur manuellen Eingabe: https://t1p.de/5cr3)
 Meeting-ID: 651 3502 6446
Kenncode: 572611


Neben der Vorstellung des Vorhabens inklusive der Erwartungen und Ziele folgt ein erster Blick auf die SWOT-Analyse zum Erkennen vorhandener Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Gemeinsam möchten wir interaktiv zu Themenschwerpunkten in das Gespräch kommen. Ein Ausblick mit der Erklärung zu den nächsten Schritten rundet das Meeting ab.
 
Anmeldung zur Veranstaltung
 
Digitalisierung im Landkreis Uckermark




Quelle: Landkreis Uckermark


AUFRUF zum Projektauswahlverfahren für LEADER-Fördermittel 2022

Die Lokale Aktionsgruppe Uckermark (LAG) ruft zu einem weiteren Projektauswahlverfahren für LEADER-Fördermittel auf!

Für das Jahr 2022 wurden der LAG wiederum 1,5 Mio. EUR EU-Mittel zur Unterstützung von Vorhaben zur Entwicklung des ländlichen Raumes bereitgestellt. Die Projektauswahlverfahren sind auch im Übergangsjahr bis zum Beginn der neuen Förderperiode in 2023 entsprechend dem bisherigen Vorgehen durch die LAG durchzuführen. Im Rahmen des aktuellen Projektauswahlverfahrens werden  Einzelvorhaben mit einer Fördersumme von bis zu 500.000 EUR in folgenden Handlungsfeldern unterstützt:

o Daseinsvorsorge im demografischen Wandel
o Regionale Produkte & Wertschöpfung
o Nachhaltiger Tourismus

Wer mit der Umsetzung seiner Idee in einem dieser Bereiche einen positiven Beitrag für die nachhaltige, ländliche Entwicklung in der Uckermark leistet und damit z.B. längerfristig Arbeitsplätze schafft, kann sich um eine Förderung bewerben. Voraussetzung ist die Einordnung des Vorhabens in die gültige LEADER-Richtlinie sowie die Teilnahme am Auswahlverfahren, das die Projekte mit dem höchsten Mehrwert für die Region zur Förderung vorschlägt.

Stichtag für die Einreichung der Projekte: 15. Januar 2022

Die Höhe des durch die LAG festgelegten Budgets für dieses Auswahlverfahren beträgt 1.500.000,00 EUR.

Wie kann man sich beteiligen?
Im 1. Schritt senden Sie nach einer Erstberatung durch das zuständige Regionalmanagement Ihr vollständig ausgefülltes Projektblatt (siehe Anhang oder zum Download unter www.lag-uckermark.de) sowie mind. 1-3 aussagekräftige Bilder (jpg-Format) zum Projektstandort / Projektinhalt bis zum Stichtag an die LAG:
– 1x digital
– 1x mit Originalunterschrift postalisch an: LAG Uckermark e.V, Diesterwegstr. 6, 17291 Prenzlau
Bei fristgerechter und vollständiger (!) Einreichung, erhält der Projektträger die Möglichkeit, sein Vorhaben im Februar 2022 vor den Mitgliedern der jeweiligen regionalen Arbeitskreise vorzustellen. Hier besteht a) die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen regionalen Akteuren und bietet sich b) die Chance, das Projekt weiter zu entwickeln bzw. neue Erkenntnisse bei der Umsetzung des Vorhabens zu berücksichtigen.
Alle eingereichten Projekte werden danach der LAG- Mitgliederversammlung zur Bewertung und Bildung einer Rangfolge vorgelegt. Die Bewertung erfolgt anhand von einheitlichen Projektauswahlkriterien. Die Projekte mit den höchsten Punktzahlen erhalten (bis zur Ausschöpfung des veröffentlichten Budgets) eine positive Stellungnahme der LAG. Mit dieser Stellungnahme kann im 2. Schritt innerhalb von 6 Monaten der formale Fördermittelantrag an die Bewilligungsbehörde in Prenzlau gestellt werden.

Hier finden Sie die Informationen zum LEADER-Förderprogramm, dem Wettbewerbsaufruf und den Teilnahmebedingungen:

Projektaufruf
LEADER-Informationsblatt Kurzform
Projektauswahlkriterien
Projektblatt
Informationen nach Art 13DSGVO

Das Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Uckermark e.V. steht für Rückfragen und Erstberatungen jederzeit gern telefonisch oder online zur Verfügung. Vor-Ort-Termine können aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens nur eingeschränkt realisiert werden.


Quelle: Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.V.


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier » abbestellen
Herausgeber: Unternehmervereinigung Uckermark e.V. · Berliner Straße 52e · 16303 Schwedt/Oder · Tel.: 03332 2670912 · info@uv-uckermark.de